Robert Gates and His Red Pencil

Published in Neues Deutschland
(Germany) on 25 August 2010
by Dago Langhans (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Alex Brewer.
The Pentagon has to economize but is running into a lot of opposition

The federal deficit and the economic crisis are forcing the U.S. to take widespread action to economize. This also includes that major item of expense, the Pentagon.

In order to forestall more drastic measures from Congress, Secretary of Defense Robert Gates has reiterated his intention to cut $100 million from the budget over the next five years. That’s far less drastic than Democratic Representative Barney Frank’s plan put forth jointly with two Republicans to cut nearly $1 trillion over the next decade. Meanwhile, Gates has outlined how and where he intends to make his cuts.

The most vehement opposition to the Pentagon’s economy measures was triggered by the intention to close the Norfolk, Virginia-based Joint Forces Command, along with two lesser subordinate commands. This command was created in 1999 from the former Atlantic Command and functioned primarily over the last decade as another in a long line of redundant Pentagon think tanks. Closing Joint Forces Command would result in the loss of 6,100 jobs, a total that includes uniformed personnel as well as civilian employees and contractors. The swift protest reaction covered the political spectrum and included Virginia’s Republican Governor, Robert McDonnell, and Democratic Representative Glenn Nye, who are calling for a thorough congressional review before any action is taken.

The cost of “contractor support” is also due to be reduced by ten percent over the next three years. While that has already caused displeasure among the lobbyists for these companies, it’s as yet unclear how many jobs would be affected by the reductions. Last year, Gates had to make the embarrassing confession that he had no reliable figures concerning the current number of contractor employees. Unofficial estimates say that the Pentagon employs as many as 790,000 personnel from private industry. As an encore, Gates announced a three-year freeze on personnel hiring at this budget year’s level.

In May of last year, Gates tried to initiate measures to economize on personnel. His intention was to eliminate 33,000 contractor positions by 2015, replacing them with full-time government positions, mainly in the area of procurement. To date, about 3,300 such new positions have been created, but this kind of de-privatization program was halted for budgetary reasons. Nevertheless, criticism continues to come from neo-conservative think tanks such as the Lexington Institute and Heritage Foundation.

The Lexington Institute’s Daniel Goure wrote on his “Early Warning” blog, “The undeclared war by the Department of Defense (DoD) on the private sector continues.” In the areas of logistics and sustainment, the Department of Defense is almost totally reliant on private contractors. As the Washington Post three part series “Top Secret America” showed, headhunting for well-trained workers has led to the youngest workforce in the area of intelligence services because the older, more experienced among them have been lured into the private sector. Many of them, primarily former military or intelligence employees, jump at the chance to work less and earn more while still remaining eligible for their government pensions.


Der Rotstift des Robert Gates
Von Dago Langhans
25.08.2010

Das Pentagon muss sparen und stößt auf vielerlei Widerstand


Staatsverschuldung und Wirtschaftskrise zwingen die USA zu umfangreichen Sparprogrammen. Davon ist auch der gigantische Kostenfaktor Pentagon betroffen.

Um drastischeren Initiativen aus dem US-Kongress zuvorzukommen, bekräftigte Verteidigungsminister Robert Gates schon im Juni sein Vorhaben, im Laufe der nächsten fünf Jahre 100 Millionen Dollar einzusparen. Das ist verglichen mit dem Vorschlag des Abgeordneten Barney Frank (Demokratische Partei) ein eher geringer Beitrag, denn Frank möchte gemeinsam mit zwei Republikanern den Militäretat im nächsten Jahrzehnt gleich um eine Billion Dollar zusammenstreichen. Inzwischen hat Gates deutlich gemacht, wie und wo er Gelder einsparen will.

Den bisher heftigsten Widerspruch hat die Absicht des Pentagon ausgelöst, neben zwei kleineren nachgeordneten Behörden das Joint Forces Command in Norfolk Virginia zu schließen. Diese Kommandostelle war 1999 aus dem früheren Atlantik-Kommando hervorgegangen und funktionierte in den letzten Jahren im wesentlichen als eine der zahlreichen redundanten Think Tanks des Pentagon. Durch die Schließung des Joint Forces Command verlieren insgesamt 6100 Menschen ihren Job, sowohl Zivil- als auch Militärbeschäftigte und Mitarbeiter von Vertragsunternehmen. Der prompte Protest aus Virginia vom republikanischen Gouverneur Robert McDonnell bis zum Abgeordneten Glenn Nye (Demokratische Partei) orientiert sich bisher auf eine Überprüfung des Vorhabens durch entsprechende Ausschüsse des Kongresses.

Die Kosten für »unterstützende Vertragsunternehmen« sollen in den nächsten drei Jahren um zehn Prozent reduziert werden. Auch wenn das bereits Ärger mit den Lobbyisten dieser Firmen ausgelöst hat, ist bislang völlig unklar, um wie viele Arbeitsplätze es dabei geht. Im letzten Jahr musste Gates zu seiner Schande gestehen, dass er keine verlässlichen Angaben zur Zahl dieser Angestellten machen könne. Nach einer unbestätigten Schätzung handelt es sich um 790 000 Pentagon-Zuarbeiter, die von der Privatindustrie gestellt werden. Als weitere Zugabe hat Gates ein dreijähriges Einfrieren des Personalbestandes in seinem Zuständigkeitsbereich auf das Niveau des aktuellen Haushaltsjahrs angekündigt.

Im Mai letzten Jahres hatte der Pentagon-Chef schon ein Mal einen Versuch gestartet, Einsparungen im Personalbereich vorzunehmen. Er wollte bis 2015 33 000 Stellen von Vertragsbeschäftigten streichen und durch Vollzeitjobs im Regierungsdienst ersetzen, die überwiegend im Beschaffungsbereich angesiedelt werden sollten. Bis heute sind etwa 3300 neue Arbeitsplätze entstanden. Aus Kostengründen wurde diese Art der versuchsweisen Entprivatisierung nun eingestellt. Trotzdem melden sich erneut Kritiker der neokonservativen Denkfabriken wie Lexington Institute und Heritage Foundation zu Wort.

So schrieb Daniel Goure vom Lexington Institute in seinem Frühwarn-Blog: »Das Verteidigungsministerium setzt seinen unerklärten Krieg gegen die Versorgung aus dem Privatsektor fort.« Dabei sei das Pentagon im Bereich der Logistik und Lebensmittelversorgung fast vollständig von Privatfirmen abhängig. Wie die dreiteilige Serie »Top Secret America« (Amerika streng geheim) in der »Washington Post« nachweist, habe die Abwerbung von gut ausgebildeten Beschäftigten dazu geführt, dass »der Regierung im Geheimdienstbereich der jüngste Personalbestand aller Zeiten geblieben ist, weil die erfahreneren Angestellten in den privaten Sektor wechseln. Viele von ihnen, überwiegend einstige Militär- oder Geheimdienstmitarbeiter, nutzen den Vorteil, weniger zu arbeiten, mehr zu verdienen und trotzdem ihre staatlichen Pensionsansprüche zu behalten.«
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Mexico: The Trump Problem

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics