From now on, there will be practically no limits for campaign donations in the U.S. This is very bad news for all Democrats.
Whoever has the money can influence politics. Whoever has more money can exercise even more influence. This logic has now been confirmed by the U.S. Supreme Court in its latest verdict. Going forward, campaign donations can be made practically without any limits. This is bad news for those who still believe that the differences between the rich and the poor are at least a little bit smaller at the voting booth than they are in real life.
But that way of thinking is over now. The verdict, which was pushed through by five conservative justices on the nine-seat court, simply states the following: Limiting the amount of allowable campaign donations, as was the case in the U.S. until now, restricts an individual’s right to freedom of speech. What sounds daring in theory will have severe consequences in reality. The power of money will only become greater. Which means that, conversely, whoever doesn’t have enough money for campaign donations will have a difficult time being heard.
Some people in the U.S. may now recall former Senator Alan Simpson’s remark that one needs to be quite naïve in order to believe that a donation of $100,000 has no impact whatsoever on a politician’s decision. Very true, senator. That is simply the difference between legal theory and legal reality.
Mehr Dollars, mehr Einfluss
Künftig dürfen in den USA praktisch ungebremst Wahlkampfspenden fließen. Das ist eine schlechte Nachricht für alle Demokraten.
Wer Geld hat, kann auf die Politik Einfluss nehmen. Wer mehr Geld hat, kann mehr Einfluss nehmen. Diese Logik hat nun der Oberste Gerichtshof der USA in einem Urteil bestätigt. Künftig dürfen Wahlkampfspenden praktisch unbegrenzt fließen. Das ist eine schlechte Nachricht für alle, die noch daran glaubten, dass die Unterschiede zwischen Armen und Reichen wenigstens an der Wahlurne kleiner seien als im richtigen Leben.
Damit ist es nun vorbei. Das Urteil, das die fünf konservativen Richter in dem neunköpfigen Gericht durchsetzten, sagt schlicht und einfach: Die Beschränkung der Höhe von Wahlkampfspenden, wie sie bislang in den USA galt, schränkt das Recht des Einzelnen auf Ausübung seiner Meinungsfreiheit ein. Was schon in der Theorie waghalsig klingt, wird sich in der Praxis schlimm auswirken. Die Rolle des Geldes in den Wahlkämpfen wird nun noch größer werden. Umgekehrt heißt das: Wer aus Geldmangel nicht ausreichend spenden kann, wird es schwer haben, gehört zu werden.
In den USA erinnern sich jetzt viele an den Satz des früheren Senators Alan Simpson. Der sagte sinngemäß, man müsse schon naiv sein, um zu glauben, dass eine Spende von 100 000 Dollar einen Politiker nicht in seiner Entscheidung beeinflusse. Wohl wahr, Herr Senator. Das ist eben der Unterschied zwischen Rechtstheorie und Rechtswirklichkeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.