President in a Tight Spot

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 28 April 2009
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
They’re going to the polls shortly in Iran – that’s why President Ahmedinejad has been directing all his remarks toward the domestic front. Iran is feeling the pressure brought on by Obama’s offer to negotiate.

It pays to keep one thing in mind whenever discussing Iran: June 12th is election day there, and even if Iran is no shining example of democracy, election day will be a day of reckoning, especially for current President Mahmoud Ahmedinejad.

Anyone who thinks politics comes to a standstill during election time in Germany should take a look at what’s happening in Iran. Everything that’s being said and done there happens with the ballot in the background. Above all, every message is directed inwardly.

That’s why all of Ahmedinejad’s comments, relative to Obama’s offer to negotiate or to peace in the Middle East, should bear the footnote: “Caution! What he says isn’t necessarily what he means.”

Ahmedinejad is under pressure from two sides. First, Obama has stolen his thunder by offering friendship. The United States isn’t the only one to give up a bogeyman; Iran lost its favorite scapegoat as well. And second, pressure is increasing in Iran for someone to lead the country out of its growing isolation and thus, out of its economic emergency. Is Ahmedinejad the right man to do it?

Everything Ahmedinejad says leads one to believe that he doesn’t know how to go about freeing himself from the bind he’s in. He’s suddenly in favor of the two-state solution for Israel and Palestine. Great, but a short time later he reverses himself. He rejects talks with the U.S., only later to endorse a structured dialog with America, along mutually agreeable criteria.

It’s right that contact between Tehran and Washington isn’t being attempted long-distance, that is, via speeches, videoconferencing or interviews. If President Obama wants to send an electronic, Persian New Year's card, that’s mainly a symbolic gesture. If the Iranian president wants to make approaches in an interview, every word requires interpreting.

One perception, however, is correct: There’s movement again on the stage of Near East politics; but this dynamic still lacks direction and judging. Obama’s government is probing; it talks a lot, but says little. And it hasn’t yet been truly tested. On the other side, Iran feels challenged.

Ahmedinejad has to prepare for the big finish with the U.S. – but he really can’t do that, because he still doesn’t know whether he’ll even be allowed into the starting blocks. Thus, the American strategy scores its first points: Iran, a country that has always wanted to meet eye to eye with the U.S., is suddenly unable to cope and has to improvise during the run up to their election.

This phase may well prove that Ahmedinejad is the wrong man for these new times.


Präsident im Schraubstock
28.04.2009, 11:09
Ein Kommentar von Stefan Kornelius

In Iran wird in Kürze gewählt - deshalb sind die Bemerkungen von Präsident Ahmadinedschad vor allem nach innen gerichtet. Das Land gerät durch Obamas Gesprächsangebote unter Druck.

Eine Sache gilt es im Kopf zu haben, wann auch immer jetzt über Iran diskutiert wird: In dem Land wird am 12. Juni gewählt, und obwohl es sich nicht gerade um eine lupenreine Demokratie handelt, ist der Wahltag ein Schicksalstag - auch für den amtierenden Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad.

Wer schon den Stillstand des politischen Betriebes in Deutschland zu Wahlzeiten beklagt, der sollte im Fall Iran jetzt mit größter Nachsicht ans Werk gehen. Alles was derzeit gesagt und getan wird, trägt den Stimmzettel-Vorbehalt. Jede Botschaft ist vor allem nach innen gerichtet.

Wenn es also in den letzten Tagen eine Häufung von Nachrichten aus dem Mund des iranischen Präsidenten zu Barack Obamas Gesprächsofferten oder einem Nahost-Frieden gibt, dann müsste überall eine Fußnote angefügt werden: Vorsicht, es gilt nicht unbedingt das gesprochene Wort.

Eklat bei Antirassismus-KonferenzEmpörung über Ahmadinedschad Ahmadinedschad steht nämlich unter doppeltem Druck. Erstens schnürt ihm Obama mit seiner Umarmungsstrategie die Luft ab. Nicht nur die US-Regierung hat ihr Feindbild aufgegeben, auch Iran geht ein geliebter Prügelknabe verloren. Und zweitens wächst vor dem Wahltag der Druck im Inneren, das Land bestmöglich aus seiner wachsenden Isolierung und damit aus der ökonomischen Not zu führen. Ist Ahmadinedschad für diese Rolle geeignet?

Aus allen Worten des Präsidenten ist zu hören, dass er keinen Ausweg aus der Schraubstock-Stellung weiß. Da lässt er seine Sympathie für eine Zwei-Staaten-Lösung in Israel und Palästina erkennen - eine Sensation -, um es kurz darauf dementieren zu lassen. Da lehnt er Gespräche mit den USA ab, um kurze Zeit später einen geordneten Dialog nach vereinbarten Kriterien gutzuheißen.

Richtig ist, dass sich der Kontakt zwischen Teheran und Washington nicht fernmündlich wiederherstellen lässt - etwa durch Reden, Videobotschaften oder Interviews. Wenn US-Präsident Barack Obama einen elektronischen Gruß zum persischen Neujahrsfest verschickt, hat das vor allem symbolischen Wert. Wenn der iranische Präsident in einem Interview Avancen macht, verlangt jedes Wort nach einer Interpretation.

Richtig bleibt eine Erkenntnis: Es ist Bewegung in das politische Theater Nahost geraten. Aber noch fehlt dieser Dynamik Richtung und Schlagzahl. Die Regierung Obama sondiert, sie redet viel und sagt wenig, und getestet wurde sie noch nicht. Auf der anderen Seite fühlt sich Iran herausgefordert.

Ahmadinedschad muss sich positionieren für das große Finale mit den USA - aber er kann und darf es eigentlich nicht, weil noch nicht einmal klar ist, ob er für dieses Finale überhaupt an den Start gelassen wird. So zeigt die amerikanische Strategie eine erste Wirkung: Iran, ein Land, das immer mit den USA auf Augenhöhe verkehren wollte, ist plötzlich überfordert und muss die Zeit bis zur Wahl überbrücken.

In dieser Phase könnte sich erweisen, dass Ahmadinedschad der falsche Mann für das neue Zeitalter ist.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Singapore: The US May Win Some Trade Battles in Southeast Asia but Lose the War

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Topics

Germany: Trump’s Tariffs: China Acts, Europe Reacts

Germany: Trump Is Capable of Learning

Germany: Nerve-Wracking Back and Forth

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving toward the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!