Harrisburg – now there’s really something: Exactly 30 years after the worst nuclear accident in U.S. history, we’re reminded of the infamous “Three Mile Island” reactor. An “internal breakdown. A small amount of radiation escaped during routine maintenance and 150 employees were sent home Saturday afternoon, but officials hastened to say there was no public health risk.”
In fact, the event isn’t really comparable to the near-worst case scenario that occurred in 1979, when a partial meltdown took place in the second of the two Harrisburg reactors. Without emergency intervention, a disaster similar to Chernobyl might have occurred at Three Mile Island - not in some decaying, shoddily constructed and poorly maintained Soviet nuclear plant, but in a reactor built to Western standards and considered “safe.”
Harrisburg gave the nascent anti-nuclear program an unintentional boost and changed the energy debate – especially in the United States – forever. The clearest indicator of that is that, since that near-worst case scenario in Pennsylvania nearly 30 years ago, not a single new nuclear power plant has come on line in the U.S. Of course, that’s not entirely due to Three Mile Island, but also to the framework of U.S. energy policy. Power-generating companies in the U.S., as well as in Europe, shun the expense of investing billions in building nuclear power plants without government guarantees and subsidies. In increasingly deregulated power markets, large nuclear generators are no longer the dependable money-printing machines they were back in the good old days – actually the bad old days - of monopolies.
Appropriately, on Harrisburg’s 30th anniversary, change may be in the wind. The debate over nuclear power and government subsidies for it is now taking place, absent talk of a "renaissance," which is just plain twaddle. Obama has been quite reticent about nuclear power for a long time. But, meanwhile, the nuclear industry’s chances of getting several new power plants up and running are looking better than ever because the only chance Obama has of getting his climate reform policies through Congress is if he embraces nuclear energy.
That alone, however, wouldn’t mark a nuclear renaissance. The acid test would be if a new nuclear power facility would be built without direct or indirect government subsidies; the likelihood of that is very small. Even those “shining beacons” of nuclear power, Finland and France, don’t exactly inspire confidence. The Finnish reactor, based on the French European Pressurized Reactor [EPR] model, came in three years later than planned and cost twice as much as originally estimated. And France, with its isolated electricity market controlled by the governmental entity EDF, makes the EPR reactor the only game in town. That’s hardly a pattern worth copying.
To summarize: Atomic power isn’t about to make a clean sweep, however much the powerful industry, with all its great political connections, likes to pretend. In order to save the environment by switching to nuclear power alone, they would have to bring another Three Mile Island plant on line every 10 days from now until 2050. That’s totally unrealistic. And one Harrisburg is already enough.
Ein Harrisburg genügt
Von Joachim Wille
Harrisburg - da war doch was. Pünktlich 30 Jahre nach dem schwersten Atomunfall in der Geschichte der USA bringt sich der berüchtigte Reaktor "Three Mile Island" in Erinnerung. Ein "interner Störfall. Radioaktivität trat während Wartungsarbeiten innerhalb der Anlage aus, und 150 Arbeiter wurden wegen ,leichter Verstrahlung nach Hause geschickt. Der Betreiber beeilte sich zu erklären: Es bestehe keinerlei Gefahr für die Gesundheit."
In der Tat: Das aktuelle Geschehnis ist mit dem Beinahe-Super-GAU im Jahr 1979 nicht vergleichbar. Damals kam es im zweiten der beiden Harrisburg-Blöcke zu einer Teil-Kernschmelze. Ohne Notmaßnahmen wäre es damals womöglich zu einer Katastrophe gekommen, wie sie dann 1986 in Tschernobyl geschah. Und zwar nicht in einem maroden, falsch konstruierten, fahrlässig bedienten Sowjet-AKW, sondern in einem "sicheren", nach westlichen Standards gebauten Reaktor.
Harrisburg brachte der beginnenden Anti-AKW-Bewegung weltweit einen ungeahnten Schub - und veränderte die Energiedebatte, besonders auch in den USA. Deutlichstes Zeichen: Seit dem Fast-Super-GAU in Pennsylvania, also drei Jahrzehnte lang, haben die US-Stromkonzerne keinen einzigen neuen Atommeiler bestellt. Das hat natürlich nicht nur mit dem Unfall zu tun, sondern auch mit den energiepolitischen Rahmenbedingungen. Stromkonzerne scheuen - in den USA wie in Europa - die milliardenschweren Investitionen in neue Atomkraftwerke, solange es keine staatlichen Garantien oder/und Subventionen gibt. In zunehmend liberalisierten Strommärkten sind die großen Anlagen nicht mehr die verlässlichen Gelddruckmaschinen, die sie in den "guten" alten - das heißt schlechten - Monopolzeiten waren.
Ausgerechnet jetzt, zum 30. von Harrisburg, könnte sich das Blatt wenden. Die USA diskutieren den Neubau von AKW - und staatliche Hilfen dafür, ohne die die seit Jahren beschworene "Renaissance" der Atomkraft offenbar nicht einmal ansatzweise Realität werden kann. Präsident Obama hat sich lange Zeit eher zurückhaltend zur Atomkraft geäußert. Inzwischen sind die Karten der US-Nuklearindustrie sehr gut, zumindest einige AKW-Neubauten durch zu bekommen. Obama hat nämlich nur dann im Parlament eine Chance auf eine Mehrheit für seine Klimapolitik, wenn er dort auch die eingefleischten AKW-Befürworter auf seine Seite bringt.
Ein Beleg für eine echte Nuklear-Renaissance wäre das noch nicht. Die Nagelprobe wäre, wenn neue AKW etwa in den USA nun auch ohne jede direkte oder indirekte Subvention gebaut würden. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist gering. Aber auch Finnland und Frankreich, die beiden bisherigen "Leuchttürme" der Branche, taugen kaum für Euphorie. Der finnische Reaktor vom französisch-deutschen Modell EPR wird drei Jahre verspätet fertig, zudem doppelt so teuer wie geplant. Und Frankreich mit seinem abgeschotteten Strommarkt, in dem der Staatskonzern EDF den neuen EPR einfach durchdrücken kann, ist auch alles andere als ein Musterfall.
Summa summarum: Die Atomkraft steht nicht vor dem Durchmarsch, mag die die mächtige, gut mit der Politik vernetzte Branche diesen Eindruck auch gern erzeugen. Um mit ihr das Klima zu retten, müsste weltweit bis 2050 alle zehn Tage ein neuer Meiler ans Netz gehen. Das ist völlig unrealistisch. Und ein Harrisburg genügt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.