America’s Torn Conservative Movement

Published in Die Welt
(Germany) on 4 January 2012
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Sidonie Straughn-Morse. Edited by Jessica Boesl.
With the first primary in Iowa, the fight for the Republican presidential nomination has entered its most important phase. That event has shown how the party has been torn apart, and how uncertain the conservative movement in America is of its own identity.

There’s the conventional and pragmatic, economically oriented branch, personified by Mitt Romney, who walked away with a razor-thin victory but elicits no excitement, and the most moderate candidate (and because he’s Mormon), who has been observed with suspicion from the social-conservative spectrum. The Christian, ultra-conservative group will most likely go for Rick Santorum, the surprising second in the Iowa caucus, who, with remarkably little money, managed to equal Romney’s well-oiled campaigning machine. And then there’s the libertarian Ron Paul, who also brought in surprisingly good results. He stands for America’s anti-nationalistic, radically libertarian impulse and for any number of populist reflexes. At the same time, he’s the candidate from whom we have the most to fear — he’s inclined toward conspiracy theories and in his foreign policy, supports a kind of isolationism that can best be described as very strange. At least Ron Paul would be, in many respects, a radical break with many of the things Republicans have believed until now about America’s exceptional role in the world.

The good news from Iowa is that in very socially conservative and slightly mixed states, the moderate Romney could nevertheless win. Romney’s chances look good that in less conservative states, he might bring even better results, and as the man in the middle, he also has the best chance of competing against Barack Obama. Obama’s campaign staff has already taken shots at Romney.

The bad news is that the libertarian impulses of the tea party movement seem to especially benefit the “wild card” Ron Paul, whose sectarian worldview and radicalism make one shudder to imagine that he could actually enter the race as the Republican presidential candidate. The Paul phenomenon demonstrates that there is an eerie potential for rage against the prevailing conditions in America, which could be discharged politically in unforeseen and surprising ways.

It is an anger that feeds on the threat of the demise of the traditional middle-class dream of advancement in America. Even well-educated young Americans have big problems today, including finding a job that even roughly corresponds to their training. And the prolonged economic crisis has allowed incomes to stagnate for those who do still have work. At the same time, many citizens feel that the economic and political elites responsible for this misery have not really faced the same pain as “middle America.”

Moreover, America is now no longer the land of opportunities and social advancement. Meanwhile, five large studies in recent years have found that social advancement is higher in many European countries than in the U.S. To a greater extent than elsewhere in the developed world, America’s rich come from families who already have a high income. Neither Romney nor Paul nor Santorum have a satisfactory answer to this devastating refutation of the American Dream. How to give Americans a more equal start in life is not exactly a traditional Republican topic.

The caucus in Iowa shows us that the conservatives in America appear to not know exactly what they want: Culture warrior? Isolationist? Moralist? Friend to business? Anti-establishment-populist? For this reason, this Republican primary season will still be good for all sorts of surprises.


Mit der ersten Vorwahl in Iowa ist der Kampf um die Präsidentschaftskandidatur bei den Republikanern in seine wichtige Phase eingetreten. Und das Ergebnis zeigt, wie zerrissen die Partei; ja wie unsicher die konservative Bewegung in Amerika ihrer eigenen Identität ist.

Da gibt es den klassisch-pragmatischen, wirtschaftsnahen Zweig, verkörpert von Mitt Romney, der einen hauchdünnen Sieg davontrug, der aber keine Begeisterung auslöst und als der moderateste der Kandidaten (und weil er Mormone ist) vom sozial-konservativen Spektrum argwöhnisch beobachtet wird. Dieses christliche, erzkonservative Milieu wird am ehesten von Rick Santorum bedient, dem überraschenden zweiten der Vorwahl in Iowa, der mit erstaunlich wenig Geld der gut geölten Wahlkampfmaschine Romneys ebenbürtig war. Und dann ist da noch der libertäre Ron Paul, der ebenfalls ein überraschend gutes Ergebnis einfuhr. Er steht für die antistaatlichen, radikal freiheitlichen Impulse Amerikas und für jede Menge populistischer Reflexe. Gleichzeitig ist er der Kandidat, den man am meisten fürchten muss. Weil er zur Verschwörungstheorien neigt und in der Außenpolitik eine Art von Isolationismus vertritt, die man eigentlich nur als sehr seltsam bezeichnen kann. Ron Paul jedenfalls wäre in vielerlei Hinsicht ein radikaler Bruch mit vielem, woran Republikaner bisher geglaubt haben, etwa die außergewöhnliche Rolle Amerikas in der Welt.

Die gute Nachricht von Iowa ist, dass in dem sozial sehr konservativen und wenig gemischten Staat der moderate Romney trotzdem gewinnen konnte. Er hat also gute Aussichten in weniger konservativen Staaten noch bessere Ergebnisse einzufahren und hätte als Mann der Mitte auch die besten Chancen, gegen Barack Obama zu bestehen. Dessen Wahlkampfstab hat sich deshalb schon jetzt auf Romney eingeschossen.

Die schlechte Nachricht ist, dass die freiheitlichen Impulse der Tea-Party-Bewegung nun vor allem der „wild card“ Ron Paul zugute kommen zu scheinen, dessen sektiererisches Weltbild und dessen Radikalismus einen erschaudern lässt wenn man sich vorstellt, er könnte tatsächlich als Präsidentschaftsbewerber der Republikaner ins Rennen gehen. Das Phänomen Paul zeigt, dass es ein unheimliches Wutpotenzial über die herrschenden Verhältnisse in Amerika gibt, das sich auch auf unvorhergesehene und überraschende Weise politisch entladen könnte.

Es ist eine Wut die sich vor allem daraus nährt, dass der klassische Mittelklassetraum vom Aufstieg in Amerika sich gerade zu zerschlagen droht. Selbst gut ausgebildete junge Amerikaner haben heute große Probleme, einen auch nur annähernd ihrer Bildung entsprechenden Job zu bekommen. Und die anhaltende Wirtschaftskrise lässt selbst bei denjenigen, die noch eine Arbeit haben, die Einkommen stagnieren. Viele Bürger haben gleichzeitig das Gefühl, dass die Eliten in Wirtschaft und Politik, die diese Misere mit zu verantworten haben, nicht wirklich mit denselben Schmerzen konfrontiert sind wie “Middle America”.

Dazu kommt, dass Amerika inzwischen längst nicht mehr das Land der Möglichkeiten und des sozialen Aufstiegs ist. Fünf große Studien haben in den vergangenen Jahren herausgefunden, dass soziale Aufstiegschancen inzwischen in vielen europäischen Ländern höher sind als in den USA. Amerikas Reiche stammen zu einem größeren Teil als anderswo in der entwickelten Welt aus Familien, die schon ein hohes Einkommen haben. Auf diese niederschmetternde Widerlegung des American Dream haben aber weder Romney noch Paul oder Santorum eine zufriedenstellende Antwort. Wie man in Amerika größere Chancengleichheit beim Start ins Leben herstellen kann ist nun gerade kein klassisches rebublikanisches Thema.

Die Wahl in Iowa zeigt, dass die Konservativen in Amerika offenbar nicht genau wissen, was sie sein wollen: Kulturkämpfer? Isolationisten? Moralisten? Wirtschaftsnahe? Anti-Establishment-Populisten? Deshalb ist diese Vorwahlsaison bei den Republikanern noch für allerlei Überraschungen gut.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Topics

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!