John McCain Struggles to Find a New Image

Published in Die Zeit
(Germany) on 31 July 2008
by Silke Tittel (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The Republican presidential candidate is transforming himself from charming outsider to aggressive tactician. What’s still unclear is whether that’s helping him against Obama.

Britney Spears, Paris Hilton, and Barack Obama – mega-stars with little substance. John McCain has begun attacking his Democratic opponent with such comparisons recently. “Incredibly egotistical,” one of his advisors said, springing to McCain’s defense after the pictures from Berlin suggested that “the world was waiting for Obama’s candidacy.”

Little remains of the boyishly charming, honorable, friendly jokester McCain since Obama’s return from Europe. The Republican has set a new tone in the battle against his radiant opponent from Chicago.

The new McCain is a sarcastic, caustic, “grumpy old man,” noted Ronald Reagan’s one-time campaign manager, Ed Rollins, referring to the eponymous film comedy. That seems to have made little difference to McCain’s supporters. The latest polls show an unchanged neck-and-neck race between McCain and Obama.

The tone has become increasingly intense since Obama’s trip. Where McCain previously called Obama “naïve” when it came to negotiations with Iran or his plans for withdrawal from Iraq, the Republican now castigates Obama as someone with “absolutely no military experience.” The attacks culminated in the accusation that “Obama would rather lose a war in order to win an election.”

The straw that broke the camel’s back, however, was a misleading TV spot in which Obama was accused of canceling a planned visit to wounded American soldiers at the Landstuhl military hospital because he wouldn’t be permitted to bring his press entourage with him. It was claimed that he worked out at a fitness center instead. On Wednesday, the U.S. media quoted the renowned Annenberg Foundation’s verdict that the TV spot “didn’t match the facts.”

Despite this blunder, McCain continues his attack. He appears to have taken Hillary Clinton’s defeat to heart. She began attacking Obama a little too late, according to Dan Schnur, Professor of Campaign Strategy at the University of Southern California. “Obama is most effective when he speaks from lofty heights,” said Schnur. “Clinton showed that his opponent has to bring him down to earth.”

But to resort to such negative campaigning so early is a risky strategy. Especially when it comes from the candidate’s own mouth. “I haven’t even begun yet,” declared McCain, pointing his finger at Obama. A study by the Wisconsin Advertising Project, however, found that more than 90 percent of Obama’s TV spots were positive and made no mention of McCain at all.

McCain, on the other hand, scored only about 60 percent positive. “Those who can’t say anything nice about others clearly have problems themselves,” Obama commented shortly after the latest Paris Hilton comparison.

Even journalists are having problems with McCain’s sense of humor lately. His limited willingness to be interviewed is increasingly becoming a reason to criticize him.

Gone are the days of low-key chats in the “salon” of the “Straight Talk Express,” McCain’s name for his campaign bus. McCain’s latest quip to journalists accompanying him, “What do you little idiots want?" may have been meant in jest, but it appears to have struck a nerve. McCain’s new aggressiveness “could counteract the few advantages he has, namely likeability and a certain independence,” warned CBS.

Added to that, the older man can’t successfully claim his many years are an advantage over the younger Obama. Every American knows, meanwhile, that Obama was just six years old when McCain entered the Vietnamese prison camp. At 72, McCain would be the oldest President to move into the White House.

Thus far, he hasn’t played that card as, for example, Ronald Reagan did in 1984: “I won’t make age an issue,” he said in a debate with Walter Mondale. “I won’t try to use my opponent’s youth and inexperience against him politically.”

McCain recently joked on David Letterman’s Late Night Talk Show, “I’m ancient and I have more scars than Frankenstein.” But it can’t be denied that the younger generation has a lot more in common with a basketball-playing, Blackberry-addicted, 46-year old Obama. A Democratic activist’s popular website, “Things That Are Younger Than John McCain,” bears witness to that.

A survey by the Associated Press and Yahoo cuts right to the chase: When asked what comes to mind first when one hears the name “Obama,” the majority of respondents answered with the slogan “change.” When asked the same about McCain, 20 percent spontaneously associated him with “old.”



John McCain ringt um neues Profil
Von Silke Tittel | © ZEIT ONLINE 31.7.2008 - 10:44 Uhr

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner verwandelt sich vom einst charmanten Außenseiter zum aggressiven Taktiker. Noch ist unklar, ob es ihm gegen Obama hilft


Britney Spears, Paris Hilton und Barack Obama - Weltstars mit wenig Substanz. Mit solchen Vergleichen attackiert John McCain seit Kurzem seinen demokratischen Gegenkandidaten. „Unglaublich selbstverliebt“ sei es doch, springt ihm einer seiner Berater bei, wenn Obama mit den Massenbildern aus Berlin suggeriere, „dass die Welt auf seine Kandidatur gewartet“ habe.

Vom jungenhaft-charmanten, medienfreundlichen, grundehrlichen, jovialen Spaßvogel McCain des Präsidentschaftswahlkampfes 2000 ist spätestens seit der Europa-Reise seines Gegners wenig übrig geblieben. Im Kampf gegen den Strahlemann aus Chicago schlägt der Republikaner neue Töne an.

Der neue McCain ist ein sarkastischer, bissiger "grumpy old man", wie Ronald Reagans ehemaliger Kampagnen-Manager Ed Rollins bemerkt, erinnernd an den Originaltitel der Filmkomödie Ein verrücktes Paar. Noch scheinen die Wähler McCain das nicht übel zu nehmen. Jüngste Umfragen bestätigen unverändert ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Obama.

Seit Obamas Reise verschärft sich der Ton zunehmend. Nannte McCain seinen Konkurrenten bisher naiv, wenn es um dessen Gesprächsbereitschaft mit Iran oder seine Abzugspläne aus dem Irak ging, so geißelte der Republikaner Obama jetzt als jemanden, der "absolut keine militärische Erfahrung hat". Die Attacken gipfelten in der Anschuldigung, dass "Obama in Kauf nimmt, einen Krieg zu verlieren, um eine Kampagne zu gewinnen".

Doch erst ein irreführender TV-Spot brachte das Fass zum Überlaufen. Darin wird Obama beschuldigt, einen geplanten Besuch bei verletzten amerikanischen Soldaten im Landstuhler Militärkrankenhaus abgesagt zu haben, weil er keine Fotografen mitbringen durfte. Stattdessen habe er sich die Zeit im Fitnesszentrum vertrieben. US-Medien zitierten am Mittwoch das vernichtende Urteil des Faktenabgleichs der renommierten Annenberg-Stiftung: "Kaum der Wahrheit entsprechend".

Trotz dieses Fehltritts greift McCain weiter an. Er scheint sich die Lehre aus Hillary Clintons Niederlage zu Herzen genommen zu haben. Sie attackierte Obama zu wenig und zu spät, sagt Dan Schnur, Direktor des Politikinstituts an der Universität von Südkalifornien. "Obama wirkt am besten, wenn er aus luftiger Höhe spricht", sagt Schnur. "Clinton hat gezeigt, dass ein Opponent ihn auf die Erde zurückbringen muss."

Doch schon so früh so harte Negativwerbung zu treiben, ist eine riskante Strategie. Ganz besonders, wenn sie aus dem Munde des Kandidaten selbst kommt. "Ich habe damit nicht angefangen", beteuert McCain und zeigt mit dem Finger auf Obama. Eine Untersuchung des Wisconsin Advertising Project kommt jedoch zu dem Schluss, dass mehr als 90 Prozent von Obamas TV-Spots positiv sind - und den gegnerischen Senator aus Arizona noch nicht einmal erwähnen.

McCain hingegen kommt nur auf rund 60 Prozent positive Werbung. "Wer überhaupt nichts Nettes über jemand anders zu sagen hat, der hat definitiv selbst Probleme", kommentiert Obama den jüngsten Paris-Hilton-Vergleich knapp.

Auch Journalisten haben diese Tage Schwierigkeiten mit McCains Sinn für Humor. Dafür wird seine geringe Gesprächsbereitschaft zunehmend zum Anlass für Kritik genommen.

Vorbei sind die Zeiten ungezwungener Presse-Plaudereien im "Salon" des "Straight Talk Express" getauften Kampagnen-Busses. McCains jüngstes an eine Gruppe von mitreisenden Journalisten gerichtetes "Was wollt Ihr kleinen Deppen?" mag zwar spaßig gemeint gewesen sein. Doch der Spruch traf offensichtlich einen Nerv. McCains neue Aggressivität könnte ihn um "die wenigen Vorteile bringen, die er hat: Liebenswürdigkeit und eine gewisse Unabhängigkeit", warnt der Sender CBS.

Hinzu kommt, dass es dem alten Mann nicht gelingt, seine vielen Lebensjahre als Pfund gegen den jugendlich wirkenden Obama einzusetzen. Jeder Amerikaner weiß inzwischen, dass Obama gerade einmal sechs Jahre alt war, als McCain in vietnamesische Kriegsgefangenschaft geriet. Mit 72 wäre McCain der älteste Präsident, der je in das Weiße Haus einzog.

Doch bisher hat er diese Karte nicht für sich gespielt, so wie es beispielsweise Ronald Reagan 1984 tat: "Ich werde Alter nicht zum Thema machen", sagte Reagan damals in einer inzwischen legendären Fernsehdebatte mit seinem Rivalen Walter Mondale. "Ich werde die Jugend und Unerfahrenheit meines Opponenten nicht politisch ausnutzen."

Zwar witzelte McCain kürzlich in David Lettermans Late-Night-Talkshow: "Ich bin uralt und habe mehr Narben als Frankenstein." Doch es ist kaum zu verhehlen, dass die jüngere Generation mit einem Basketball spielenden, Blackberry-abhängigen 46-jährigen Obama weitaus mehr anfangen kann. Die populäre Webseite eines demokratischen Aktivisten über "Dinge, die jünger sind als McCain" zeugt davon.

Eine Umfrage von AP und Yahoo bringt es auf den Punkt: Auf die Frage, was zuerst beim Stichwort Barack Obama in den Kopf kommt, antwortete der Großteil der Befragten mit dem Motto "Change", also "Umbruch" oder "Erneuerung". Immerhin knapp 20 Prozent assoziierten McCain spontan mit "alt".

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: A Guide to Surviving the Trump Era

Austria: Deterrence, but Not for Everyone

Taiwan: 2 Terms Won’t Satisfy Trump

Canada: Trump Prioritizes Commerce over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Trump Often Snaps at Journalists. But His Latest Meltdown Was Different

Topics

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Australia: Trump Misfires Again in His War on the World

Australia: At Debt’s Door: America’s Superpower Is Waning and Trump’s Part of the Problem

Poland: Trump Sets up Power Directorate: Brussels No Longer Rules Europe

Taiwan: 2 Terms Won’t Satisfy Trump

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness