NATO plans to withdraw its soldiers from Afghanistan by the end of 2014 because it reasons that the security situation there has decidedly improved. But the reality looks far different. The outcome is disastrous and the situation remains explosive. Indeed, the results in Afghanistan show that the West has learned nothing from past mistakes the United States made in Vietnam.
In making the decision to withdraw, officials in the Pentagon and the German defense ministry had seldom been more in agreement. The West would permanently end its 100,000-man military deployment to Afghanistan by the end of 2014, justified by the firm belief that after 13 years of war the security situation there had markedly improved. The price paid by the West? Some 3,500 soldiers were killed—among them 54 members of the German military—and tens of thousands of soldiers were physically and emotionally wounded. With a total cost of some $900 billion, Afghanistan was probably the most expensive lopsided war ever fought in modern times considering the relatively modest investment of allied manpower and weapons technology as well as the meager military capabilities of the enemy.
More Fatalities Than Ever Before
The conventional wisdom was that it would be enough to station several thousand instructional personnel in Afghanistan for two, or at most, three years. The NATO-trained “disciplined, dependable and highly motivated Afghan security forces” drawn from the Afghan National Army and Afghan National Police would be capable of independently providing security in this multiethnic nation of approximately 30 million Pashtuns, Tajiks, Hazaras, Turkmen and a dozen other ethnic groups. Unfortunately, the reality six months prior to the planned withdrawal in the summer of 2014 looks a lot different. A newly released report by the United Nations Assistant Mission in Afghanistan shows that in the first six months of 2014, more civilians suffered than in all previous years. Approximately 1,200 non-combatants were killed and more than 4,000 civilians were seriously wounded or disabled.
Policeman in Afghanistan: The Most Dangerous Job in the World
The reputation of the Afghan security forces among Afghan citizens has declined dramatically. In a national opinion poll, 80 percent of those asked described their security forces as uneducated, undependable, poorly trained, corrupt and criminal. Despite their highly-touted level of training and superior weaponry, more than 4,000 Afghan policemen were killed last year by the enemy or by friendly fire. Working as an Afghan policeman rates globally as the most dangerous job in the world. The average income for an Afghan family is around two dollars per day. In contrast, the war has cost the West $900 billion, or $30,000 per Afghan citizen. That is more than the average family of 10 will earn in a lifetime. As for reconstruction and repair, the West has invested only $50 billion to date, most of which has gone directly into the pockets of corrupt politicians.
The first person to complain about Afghanistan was Federal Minister of Economic Cooperation and Development Gerd Müller, who described the situation there as a crass “imbalance between military aid and money for civilian development.” Moreover, as if the desolate security situation in the face of a NATO withdrawal weren’t enough, now there is a dispute over the winner in last month’s presidential election in Afghanistan. Although the candidates’ dispute is only political at the moment, such events have the potential to get out of control and lead to armed confrontation. The two candidates who claim they won the presidential election represent the two principal ethnic entities in Afghanistan: Pashtuns and Tajiks. Indeed, warlords of these two factions engaged in protracted combat over power in Kabul after the withdrawal of Soviet troops, a battle that eventually destroyed the city and enabled the Taliban takeover of the country.
Nothing Learned in Vietnam
After the defeat of United States military forces in Vietnam, one of the most intelligent young American officers, David Petraeus, published an article while at Princeton University entitled “Lessons of History and Lessons of Vietnam.” Petraeus concluded, among other things, that the two main reasons for U.S. failure were : 1) insufficient training and the motivation of South Vietnamese troops; and 2) the failure to win the hearts and minds of the Vietnamese people. Petraeus contended that both these factors were essential to victory in asymmetrical warfare. Neither factor was present in Vietnam, and Petraeus concluded that the U.S. could not afford to repeat those failures in future wars. But 40 years later, the main reasons for U.S. failure in Vietnam were repeated in Afghanistan, despite the fact that the commander in chief of the International Security Assistance Force was a four-star general named David Petraeus .
The German Army Must Learn From Mistakes
It will be interesting to see whether another “highly intelligent” German officer conducts a study about lessons learned in Afghanistan after NATO completes the withdrawal. If so, neither I nor anyone else will be surprised if the German high command publishes these findings as the U.S. did when it published the Petraeus study from Princeton. Release of such a study would be significant if for no other reason than to see whether German President Joachim Gauck, still a controversial figure among the German people, is inclined toward greater global military engagement on Germany's behalf and whether our government expects such increased engagement would succeed.
Der Westen hinterlässt in Afghanistan verbrannte Erde
Von Reinhard Erös
19.07.2014
Bis Ende des Jahres will die Nato ihre Soldaten aus Afghanistan abziehen. Denn: Die Sicherheitslage habe sich entscheidend verbessert. Die Realität sieht allerdings anders aus. Die Bilanz ist verheerend, die Lage explosiv. Der Westen hat aus den US-Fehlern im Vietnam-Krieg nichts gelernt.
Man war sich im Nato-Hauptquartier, im Pentagon und im Bundesverteidigungsministerium selten so einig: Ende 2014 werden wir den Kampfeinsatz in Afghanistan beenden und unsere, bis vor wenigen Jahren noch 100.000 Soldaten vom Hindukusch endgültig abziehen. Denn, so die angeblich feste Überzeugung, nach 13 Jahren Krieg habe sich die Sicherheitslage in Afghanistan entscheidend verbessert. Den Tribut, den der Westen dafür gezahlt hat: 3500 Nato-Soldaten - darunter 54 Bundeswehrsoldaten – sind gefallen, Zehntausende erlitten körperlich und seelisch Verwundungen. Mit einem Kostenaufwand von rund 900 Milliarden US-Dollar war es der wohl kostspieligste asymmetrische Krieg der Neuzeit – kostspielig bezogen auf die relativ geringe eigene Truppenstärke, den quantitativ eher bescheidenen Einsatz eigener Waffentechnik und die geringe Kampfkraft des Gegners.
Mehr Tote als jemals zuvor
Ab 2015 – so die Überlegung - würde es dann ausreichen, einige Tausend Ausbilder für höchstens zwei, drei Jahre noch im Land zu belassen. Die von der Nato über viele Jahre „gut ausgebildeten, zuverlässigen und hochmotivierten afghanischen Sicherheitskräfte“ (bis Ende diesen Jahres 400.000 Angehörige von ANA, der Afghan National Army, und ANP, der Afghan National Police) seien nämlich dann in der Lage, die Sicherheit im Vielvölkerstaat der zirka 30 Millionen Paschtunen, Tajiken, Hazaras, Turkmenen und einem Dutzend anderer Ethnien alleinverantwortlich zu übernehmen. Die Realität sieht im Sommer 2014, ein halbes Jahr vor dem geplanten Abzug, leider anders aus: Nach einem erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht der UNAMA (United Nations Assistant Mission in Afghanistan) kamen allein im ersten Halbjahr 2014 mehr Zivilisten zu Schaden als in all den Jahren zuvor: 1200 unbeteiligte Afghanen wurden bei Kampfhandlungen getötet, darunter 320 Kinder, und mehr als 4000 Zivilisten wurden schwer verletzt und verstümmelt.
Polizist in Afghanistan: Gefährlichster Beruf der Welt
Das Ansehen der afghanischen Sicherheitskräfte bei der eigenen Bevölkerung ist katastrophal: Bei einer landesweiten Umfrage bezeichneten 80 Prozent der Afghanen ihre Polizei als ungebildet, unzuverlässig, schlecht ausgebildet, als korrupt und kriminell. Trotz ihrer angeblich so exzellenten Ausbildung und Ausstattung kamen in den vergangenen Jahren jährlich mehr als 4000 Sicherheitskräfte bei Kampfhandlungen und durch „friendly fire“ ums Leben. Als gefährlichster Beruf gilt derzeit weltweit: Polizist in Afghanistan. Das Durchschnittseinkommen der afghanischen Familie liegt heute bei zwei US-Dollar pro Tag. Zur Erinnerung: Der Krieg kostete den Westen 900 Milliarden US-Dollar, pro Kopf der 30 Millionen Afghanen also 30.000 Dollar. Das ist mehr als das Lebenseinkommen einer typischen, zehnköpfigen afghanischen Familie. Für den zivilen Wiederaufbau hat der Westen weniger als 50 Milliarden Dollar investiert, und davon floss auch noch ein Großteil in die Taschen korrupter Politiker
Auch mit Bezug auf Afghanistan beklagt daher erstmals ein Bundesminister – Entwicklungshilfeminister Gerd Müller - das krasse „Missverhältnis zwischen militärischen Ausgaben und Aufwendungen für einen zivilen Wiederaufbau“. Als wäre die desolate Sicherheitslage kurz vor dem Abzug der Nato nicht schon dramatisch genug, gibt es jetzt auch noch Streit über den Sieger der Präsidentenwahlen vor einem Monat. Dieser bislang nur politische Streit kann sehr schnell das Feuer einer militärischen Auseinandersetzung entfachen. In den Personen der beiden selbst ernannten Wahlsiegern Wahlsiegern Ashraf Ghani und Abdullah Abdullah stehen die Hauptethnien Paschtunen und Tajiken gegeneinander. Auch nach Abzug der Sowjets 1989 waren es Warlords dieser beiden Ethnien, die sich jahrelang um der Macht in Kabul willen bekriegten, die Hauptstadt dabei zerstörten und am Ende den Taliban zur Macht verhalfen.
Aus Vietnam nichts gelernt
Nach der Niederlage der US-Armee in Vietnam hat einer der intelligentesten jungen Offiziere der US-Armee, David Petraeus, an der Universität Princeton seine Promotionsarbeit mit dem Thema „History and Lessons of Vietnam“ veröffentlicht. Er kam dabei unter anderem zu dem Ergebnis, dass die beiden wesentlichen Gründe für die Niederlage eine unzureichende Ausbildung und Motivation der südvietnamesischen Armee und die fehlende Unterstützung der US-Truppen und ihrer südvietnamesischen Verbündeten durch deren eigene Bevölkerung gewesen seien. „To win hearts and minds“ (der Bevölkerung im Kriegsgebiet) – so Petraeus – sei eine unerlässliche Voraussetzung, um asymmetrische Krieg zu gewinnen. Dies sei in Vietnam nicht gelungen. Ein solcher Fehler dürfe sich bei weiteren Kriegen der USA nie mehr wiederholen. 40 Jahre später haben sich die beiden wesentlichen Ursachen für die Niederlage in Vietnam allem Anschein nach am Hindukusch nun doch wiederholt. Und dies, obwohl dort ein Vier-Sterne-General mit Namen David Petraeus als Oberbefehlshaber der Isaf in Verantwortung stand.
Bundeswehr muss aus Fehlern lernen
Man darf gespannt sein, ob nach dem Abzug der Nato aus Afghanistan diesmal vielleicht von einem „hochintelligenten Offizier der Bundeswehr“ eine Studie „Lessons learned in Afghanistan“ geschrieben wird. Falls ja, dann wäre sicher nicht nur ich überrascht, wenn dessen Erkenntnisse von der Führung der Bundeswehr – wie einst die Promotion von Petraeus in Princeton - auch veröffentlicht werden. Wichtig wäre eine Veröffentlichung für die gesellschaftliche Diskussion allein schon deshalb, weil unser Bundespräsident auch – bislang in der Bevölkerung durchaus umstritten - mehr weltweites militärisches Engagement unserer Republik fordert Und dieses Engagement sollte dann auch erfolgreich sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.