Hiding Behind the Americans Doesn’t Work Anymore

Published in Die Zeit
(Germany) on 13 August 2015
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Helaine Schweitzer.
The German federal government should show Germany’s parliament the list of National Security Agency search criteria and not take the risk of having the issue come before the constitutional court. Such tactics won't work.

Control of the intelligence community is the duty and responsibility of Germany’s parliament. Therefore, the German federal government should make an effort to at least allow the chairmen of the German intelligence committees a direct look at the controversial list of National Security Agency search terms.

So far, only former federal administrative Judge Kurt Graulich has been allowed to view the ominous list of a 40,000 selectors — phone numbers, emails, Internet Protocol or IP addresses. He alone was responsible for conducting audits, specifically for the federal government and the supporting majority of Christian Democratic Union of Germany /Christian Social Union and Social Democratic Party of Germany deputies sitting on the NSA committee of inquiry. Graulich subsequently reported his findings to the intelligence committees.

The German federal government has so far denied deputies a direct inspection of the list because the federal chancellery has claimed that the Americans were against it. Without the consent of Washington, international law would be violated.

However, given confidential information from high-ranking Obama administration officials as reported by Die Zeit, the White House has left the final decision to release the list to the German federal government, despite great misgivings.

A discussion between Der Spiegel and Chancellery Minister Peter Altmaier now contradicts this representation. He once again emphasized that handing over the list of selectors was only possible with the permission of the Americans. "If there had indeed been consent from the United States," said Altmaier, "we could have avoided some complicated debate."

So it's his word against theirs. There's quite a semantic difference between explicit "consent" and permission given with clenched teeth by the Americans, as was described by Die Zeit.

The U.S. Congress won't be so easily persuaded.

The federal government is also concealing the fact that it isn’t just the Americans who have a very strong interest in keeping access to the list as closed as possible. That is because a close look at the list could shed light on whether and to what extent the German Federal Intelligence Service or BND used its monitoring system to spy on European neighbors in the Bavarian town of Bad Aibling for the Americans.

There are 40,000 search terms on the list that the BND have already determined to be inadmissible through their own system of checks because they are either directed against German citizens or they hurt German interests.

But as it became known, the BND let dubious selectors slip through the filter again as always. A short sample generated 2,000 critical examples. However, they are nowhere to be found because they have since been deleted.

It's not possible for the U.S. government to consider denying its congressional intelligence committees access to confidential documents. The U.S. representatives and senators would never let such a thing happen. After all, they have far more rights of control and the ability to apply pressure than their German counterparts in the Bundestag.

The suspicion is that the federal government has always liked hiding behind America to divert attention from its own mistakes and omissions. Before the Federal Constitutional Court has to decide whether the members of the intelligence committees are allowed to look at the list, the federal government should grant them the right to do so.


Sich hinter den Amerikanern verstecken geht nicht mehr

Die Bundesregierung sollte den Parlamentariern die Liste der NSA-Suchbegriffe zeigen und es nicht auf das Verfassungsgericht ankommen lassen. Ihre Taktik geht nicht auf. EIN KOMMENTAR VON MARTIN KLINGST

Die Kontrolle der Geheimdienste ist Aufgabe und Pflicht des Parlaments. Darum sollte sich die Bundesregierung einen Ruck geben und zumindest den Obleuten der deutschen Geheimdienstausschüsse einen direkten Blick auf die umstrittene Liste mit den Suchbegriffen der NSA gestatten.

Bislang darf sich nur der ehemalige Bundesverwaltungsrichter Kurt Graulich über diese ominöse Liste mit etwa 40.000 Selektoren – Telefonnummern, Emails, IP-Adressen – beugen. Er allein wurde mit der Prüfung beauftragt – und zwar von der Bundesregierung und der sie tragenden Mehrheit von CDU/CSU- und SPD-Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss. Anschließend soll Graulich den Geheimdienstausschüssen über seine Erkenntnisse berichten.

Eine direkte Inaugenscheinnahme der Liste jedenfalls hat die Bundesregierung den Abgeordneten bislang verwehrt, weil, wie das Kanzleramt behauptet, die Amerikaner dagegen seien. Ohne die Zustimmung aus Washington würde man gegen das Völkerrecht verstoßen.

Doch wie die ZEIT unter Berufung auf vertrauliche Auskünfte von ranghohen Mitarbeitern der Obama-Regierung berichtet, hat das Weiße Haus trotz großer Bedenken die letzte Entscheidung über eine Freigabe dieser Liste der Bundesregierung überlassen.

In einem Gespräch mit dem Spiegel widerspricht jetzt Kanzleramtsminister Peter Altmaier, CDU, dieser Darstellung. Er betont noch einmal, eine Herausgabe der Selektorenliste sei nur mit Genehmigung der Amerikaner möglich. "Hätte es tatsächlich eine Zustimmung zur Weitergabe aus den USA gegeben," so Altmaier wörtlich, "hätten wir uns manche schwierige Debatte ersparen können."

Damit steht Aussage gegen Aussage. Wobei es durchaus einen semantischen Unterschied zwischen ausdrücklicher "Zustimmung" und zähneknirschender Gewährung durch die Amerikaner gibt, wie sie in der ZEIT beschrieben worden war.

Der US-Kongress würde sich nicht so leicht reinreden lassen

Was die Bundesregierung überdies verschweigt: Nicht nur die Amerikaner, auch sie hat ein äußerst großes Interesse daran, die Liste so weit wie möglich verschlossen zu halten. Denn der genaue Blick darauf könnte Aufschluss geben, ob und in welchem Ausmaß der Bundesnachrichtendienst (BND) in seiner Abhöranlage im bayerischen Bad Aibling für die Amerikaner europäische Nachbarn ausspioniert.

Auf dieser Liste sollen 40. 000 Suchbegriffe stehen, die der BND nach einer eigenen Prüfung bereits als unzulässig aussortiert hat. Weil sie sich entweder gegen deutsche Staatsbürger richten oder deutsche Interessen verletzen.

Doch wie bekannt wurde, rutschten dem BND immer mal wieder zweifelhafte Selektoren durch die Filter. Eine kurze Stichprobe kam bereits auf 2.000 kritische Beispiele. Sie sind allerdings nicht mehr auffindbar, weil sie inzwischen gelöscht wurden.

Der amerikanischen Regierung würde es im umgekehrten Fall nicht im Traum einfallen, den Geheimdienstausschüssen des US-Kongresses einen Einblick in vertrauliche Dokumente zu verwehren. Die Abgeordneten und Senatoren würden sich das auch niemals gefallen lassen. Schließlich verfügen sie über weit mehr Kontrollrechte und Druckmittel als ihre deutschen Kollegen im Bundestag.

Der Verdacht liegt nahe, dass sich die Bundesregierung immer wieder gerne hinter Amerika versteckt, um von eigenen Fehlern und Versäumnissen abzulenken. Bevor das Bundesverfassungsgericht darüber entscheiden muss, ob die Mitglieder der Geheimdienstausschüsse sich die Liste anschauen dürfen, sollte die Bundesregierung ihnen dieses Recht gewähren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Topics

Taiwan: 2 Terms Won’t Satisfy Trump

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness