Why America Should Just Shut Up

Published in Financial Times
(Germany) on 17 March 2010
by Christiane von Hardenberg (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
America is making far too big a fuss over the Chinese currency. They would be well advised to keep still.

The time for soothing silence is over. Perpetual complaining by the U.S. Congress that China should revalue its currency finally ceased for several months. That was early in 2009, when the global financial crisis hit hard. There were fears at the time that nations would go defensive and a wave of protectionist measures would follow, which might plunge the world into a deep recession. Congressional representatives kept their mouths shut.

But China’s economy has revived and is running smoothly. Meanwhile, unemployment in the U.S. shot up, recently reaching 9.7 percent, and the Congressional hue and cry has resumed. Observers think the U.S. is preparing to officially accuse China of currency manipulation — a charge that could further strain the already tense relationship between the two nations.

The Chinese Renminbi has been de facto pegged to the dollar since July 2008, and the Americans haven’t tired of complaining to the Chinese since then. But they would be better advised to keep quiet. As long as Beijing feels it is being driven into a corner, there’s no hope of China changing course. China is pursuing its own interests and feels its exchange rate policy “contributes to the stabilization of the global economy,” as their Central Bank Chief, Zhou Xiaochuan, recently stated.

Beijing is Aware of the Advantages

That doesn’t mean that China isn’t aware of the advantages of such a revaluation. A stronger and more flexible Renminbi would solve several of China’s current problems; for example, their rising inflation that recently reached a 16-month high. High food prices continue to be dynamite in a country where many still live below the poverty line. A stronger currency would give them more purchasing power. At the same time, profits would sink for exporters and excessive investment would be reduced. On balance, China’s domestic demand would increase following revaluation — a goal the Chinese government has already announced. Plus, China would also garner a good deal of Western goodwill.

No Magic Bullet

The politicians and economists in Beijing are fully aware of these advantages. The reason they still vehemently oppose revaluation is obvious: A stronger currency is not a magic bullet. In order to get a sustained boost in domestic consumption, China’s entire social system would have to be turned inside out. Old age and health care programs have to provide sufficient security so that people don’t put all their money into savings but begin spending on consumer goods.

Tax and business reforms are equally necessary to prevent the enormous profits from ending up in the hands of just a few once again. Before Beijing has solved these problems, it will hesitate to close off its main source of income, namely, exports. Whether America likes it or not, they’ll have to wait until China reaches the point it thinks is the right time to loosen exchange rates.

Americans should keep in mind the fact that a stronger Renminbi is not a panacea for their own economic problems. The jobs America has lost will never return because it has ceased producing those things — like furniture, toys and running shoes — that are now the mainstays of the Chinese export trade. If the Renminbi increases in value, American consumers will end up paying for it with higher prices. Instead of getting bogged down in disputes with China, America would be better served by making efforts toward building up a competitive export industry, because Prime Minister Wen Jiabao turned thumbs down on the U.S. again just this weekend when he announced that China itself would make the decision as to when to revaluate its currency.


Warum Amerika einfach mal die Klappe halten sollte
von Christiane von Hardenberg
17.03.2010


Im Dauerstreit um die chinesische Währung schreien die Amerikaner abermals laut auf. Sie wären besser beraten, ruhig zu sein.


Die Zeit der wohltuenden Stille ist vorbei. Für ein paar Monate waren die endlosen Quengeleien amerikanischer Abgeordneter, die Chinesen sollten endlich ihre Währung aufwerten, verstummt. Das war im Frühjahr 2009, die Weltwirtschaftskrise hatte voll zugeschlagen. Damals ging die Angst um, man würde sich verschanzen und eine Welle des Protektionismus die Welt in eine tiefe Rezession reißen. Die US-Abgeordneten hielten still.

Zhou Xiaochuan, Chinesischer Zentralbankchef Doch nun läuft Chinas Wirtschaft wieder rund. Unterdessen klettert die Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten nach oben, zuletzt auf 9,7 Prozent. Jetzt geht das Geschrei wieder los. Beobachter erwarten, dass Washington schon bald die Chinesen offiziell der Währungsmanipulation bezichtigen könnte - eine Anschuldigung, die das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen Amerikanern und Chinesen weiter strapazieren könnte.

Seit Juli 2008 ist der Renminbi de facto an den Dollar gekoppelt. Und seitdem werden die Amerikaner nicht müde, auf die Chinesen einzureden. Dabei wären sie besser beraten stillzuhalten. Solange sich Peking in die Ecke gedrängt fühlt, ist kein Einlenken zu erwarten. Denn China verfolgt seine eigenen Interessen und sieht zudem in seiner Wechselkurspolitik seinen "Beitrag zur Stabilisierung der Weltwirtschaft", wie Zentralbankchef Zhou Xiaochuan kürzlich erklärte.

Peking weiß um die Vorteile

Dabei ist es nicht so, dass man in China nicht auch um die Vorteile einer solchen Aufwertung weiß. Ein stärkerer und flexiblerer Renminbi würde einige von Chinas Problemen lösen. Beispielsweise die steigende Inflation, die im Februar auf den höchsten Stand seit 16 Monaten kletterte.Die hohen Lebensmittelpreise bergen einen enormen Sprengstoff in einem Land, in dem immer noch viele Menschen in ärmlichen Verhältnissen leben. Eine stärkere Währung verliehe ihnen mehr Kaufkraft. Gleichzeitig würden die Gewinne der Exportunternehmen sinken, übertriebene Investitionen würden zurückgehen. Unter dem Strich würde Chinas Binnennachfrage durch eine Aufwertung gestärkt werden - das erklärte Ziel der chinesischen Führung. Und ganz nebenbei erntete China das Wohlwollen der westlichen Welt.

Keine Wunderwaffe

Politiker und Ökonomen in Peking wissen ganz genau um diese Vorteile. Warum sie sich dennoch vehement einer Aufwertung widersetzen, liegt auf der Hand: Eine stärkere Währung ist keine Wunderwaffe. Um die Binnennachfrage nachhaltig in Schwung zu bringen, muss Chinas soziales System umgekrempelt werden. Alters- und Krankenvorsorge müssen ausreichend Sicherheit bieten, damit die Chinesen ihr Geld nicht mehr auf die hohe Kante legen, sondern ausgeben.

Ministerpräsident Wen Jiabao Steuer- und Unternehmensreformen sind ebenso dringlich, sonst landen die enormen Gewinne weiter in den Händen einiger weniger. Bevor Peking diese Probleme nicht gelöst hat, wird es nicht gewillt sein, seine Einnahmequelle, den Export, abzudrehen. Ob es den Amerikanern schmeckt oder nicht, sie werden warten müssen, bis China den Zeitpunkt für richtig erachtet, den Wechselkurs zu lockern.

Die Amerikaner sollten sich daher vor Augen führen, dass ein stärkerer Renminbi kein Allheilmittel für ihre wirtschaftlichen Probleme ist. Die Jobs sind verloren und kommen nicht wieder. Zudem stellen US-Firmen viele von Chinas Exportschlagern - Möbel, Spielzeuge und Turnschuhe - ohnehin nicht mehr her. Steigt der Renminbi, müssen das die US-Verbraucher selbst bezahlen.
Statt sich im Streit mit China zu verzetteln, sollten die Amerikaner lieber die Zeit nutzen und eine wettbewerbsfähige Exportindustrie aufbauen. Denn Ministerpräsident Wen Jiabao erteilte den US-Begehrlichkeiten erst am Wochenende erneut eine Absage. Man werde selbst entscheiden, wann man den Kurs verändere, sagte er.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics